Akzeptierte 50-DM-Scheine - Auftragslyrik, Ghostwriting, E-Books, Hardcover, Software, DM!

Direkt zum Seiteninhalt
Annahme von Scheinen
Die unten abgebildeten 50-DM-Scheine werden nach den veröffentlichten Richtlinien als Zahlung angenommen.

Nicht angenommen werden:
- Scheine, die vor dem 20.04.1948 ausgegeben wurden,
- Ersatzserie (BBk II) und Bundeskassenscheine, die für den Fall einer größeren Störung des Geldumlaufs, die einen Austausch der Banknoten erfordert hätte, geplant waren,
- Mark der DDR,
- Scheine mit einem Wert unter 5,00 DM,
- Sonderscheine (z.B. DM-Scheine für Berlin "Bärenmark"),
- hier nicht abgebildete Scheine
- Münzen

Angenommen werden folgende 50-DM-Scheine:
akzeptierte 50 DM-Schein, Vorderseite, Erste Serie (1948) 1. Ausgabe: In den USA gedruckt
akzeptierte 50 DM-Schein, Rückseite, Erste Serie (1948) 1. Ausgabe: In den USA gedruckt
Erste Serie (1948) 1. Ausgabe:
In den USA gedruckt und mit der Währungsreform am 20. Juni 1948 durch die Bank deutscher Länder unter der Hoheit der westlichen Alliierten herausgegeben. Ausgabe-Institution, eine Unterschrift und der Ausgabeort fehlen.  151 mm × 67 mm, Aufruf 15. Mai 1962
akzeptierte 50 DM-Schein, Vorderseite, Erste Serie (1948) 2. Ausgabe: In den USA gedruckt
akzeptierte 50 DM-Schein, Rückseite, Erste Serie (1948) 2. Ausgabe: In den USA gedruckt
Erste Serie (1948) 2. Ausgabe:
In den USA gedruckt und mit der Währungsreform am 20. Juni 1948 durch die Bank deutscher Länder unter der Hoheit der westlichen Alliierten herausgegeben. Ausgabe-Institution, eine Unterschrift und der Ausgabeort fehlen.  156 mm × 67 mm, Aufruf 31. Juli 1949
akzeptierte 50 DM-Schein, Vorderseite, Zweite Serie Bank deutscher Länder (1948)
akzeptierte 50 DM-Schein, Rückseite, Zweite Serie Bank deutscher Länder (1948)
Zweite Serie Bank deutscher Länder (1948),
Der Nürnberger Ratsherr und Kaufmann Hans Imhof oder der Nürnberger Patrizier Willibald Pirckheimer (umstritten) nach einem Gemälde von Albrecht Dürer, Rückseite Person  wie auf der Vorderseite und Hafenmotive, 150 mm × 75 mm, Ausgabe 18. September 1951, Aufruf 31. Juli 1965

akzeptierte 50 DM-Schein, Vorderseite, Dritte Serie Gemäldeserie BBk I (1961)
akzeptierte 50 DM-Schein, Rückseite, Dritte Serie Gemäldeserie BBk I (1961)
Dritte Serie Gemäldeserie BBk I (1961),
Vorderseite Männerporträt (Gemäldeausschnitt Bildnis des Hans Urmiller mit seinem Sohn von Barthel Beham, Rückseite  das Holstentor in Lübeck, 150 mm × 75 mm, Ausgabe 18. Juni 1962 bis 30. September 1991
akzeptierte 50 DM-Schein, Vorderseite, Vierte Serie Persönlichkeitsserie BBk III (1990)
akzeptierte 50 DM-Schein, Rückseite, Vierte Serie Persönlichkeitsserie BBk III (1990)
Vierte Serie Persönlichkeitsserie BBk III (1990),
Vorderseite Balthasar Neumann (1687–1753), Baumeister des Barock, historische Gebäude aus Würzburg sowie ein Proportionalzirkel, Bildvorlage: Marcus Friedrich Kleinert, Rückseite Teilansichten von Gebäuden Neumanns,146 mm × 71 mm, Ausgabe 30. September 1991

Zurück zum Seiteninhalt